Ahnenforschung in Schlesien
eine Abhandlung
von Doris Baumert


Inhaltsverzeichnis

Ortssuche
geographische Lage
Kirchenbüchern allgemeine Hinweise
Kirchenbücher - Kontaktaufnahme
Personenstandsregister
Standesämter
Literatur
Bibliotheken
Internetadressen
Die wichtigsten deutschen und polnischen Archive


Wer Ahnenforschung in Schlesien betreiben möchte, kann nicht einfach beim zuständigen Pastor anrufen, mit ihm einen Termin vereinbaren und dann die Bücher durchsehen. Die Standorte noch vorhandener deutscher Kirchenbücher aus Schlesien, vor allem der evangelischen Bücher, herauszufinden, ist die größte Herausforderung in dieser Angelegenheit.
 
 

Zunächst hat man den Ort, der immer im Zusammenhang mit der Kreiszugehörigkeit genannt werden sollte, weil es sehr viele Ortsnamen mehrfach in Schlesien gab. Die Zugehörigkeit zur evangelischen und katholischen Kirchengemeinde sowie das entsprechende Standesamt findet man in:
 
 

Schlesisches Ortschaftsverzeichnis
10. Auflage
Verlag von Wilh. Gottl. Korn
Breslau 1925




Zurück zum Seitenanfang
 
 
 
 
 


Um sich einen Überblick über die geographische Lage der Orte bilden zu können, gibt es den

Städte-Atlas Schlesien
Fritz R. Barran
Verlag Gerhard Rautenberg
Leer 1993, ISBN 3-7921-0489-X

Er enthält u. a. eine

Zurück zum Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Einen guten Anhaltspunkt, nach welchen Kirchenbüchern gesucht werden kann, bietet:
 
 

Die älteren Personenstandsregister Schlesiens
Herausgegeben vom Verein für Geschichte Schlesiens
Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke
Görlitz 1938




Enthalten sind die Bestände für evangelische und katholische Kirchenbücher sowie die Angaben über die erstellten Duplikate.
Außerdem finden sich die Punkte

Dieses Verzeichnis ist die überarbeitete Version des

" 1. Verzeichnisses der schlesischen Kirchenbücher beider Confessionen "
und enthält Angaben über die Standorte für das Jahr 1937.

Zurück zum Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 



Nun kommt die eigentliche Suche nach den Kirchenbüchern.
Wer katholische Vorfahren hat, sollte versuchen, Kontakt zum heutigen polnischen Pfarrer aufzunehmen. Da die polnische Bevölkerung überwiegend katholisch ist, sind die meisten Kirchen erhalten und oft auch zumindest ein Teil der Kirchenbücher.
Diese Kontaktaufnahme ist nicht gerade einfach, denn eine schriftliche Anfrage in deutsch könnte dazu führen, dass man erst gar keine Antwort erhält. Am sichersten ist der persönliche Besuch mit einem Dolmetscher. Leider ist die Hilfsbereitschaft auch sehr unterschiedlich.

Evangelische Kirchen finden sich leider nur noch wenige; die anderen und vor allem die vielen Bethäuser in den kleineren Orten sind überwiegend abgerissen oder verwahrloste Ruinen; manchmal wurde auch die evangelische zur heutigen katholischen Kirche gemacht.

Im Jahr 1934 wurde das Evangelische Centralarchiv für die Kirchenprovinz Schlesien in Breslau gegründet, wo sich 1937 bereits der größte Teil der evangelischen Kirchenbücher Schlesiens bis zum Jahr 1800 befand. Durch Kriegseinwirkungen ging der größte Teil der Bestände verloren; die restlichen Bücher befinden sich im Staatsarchiv Breslau.

Zurück zum Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Hier ein paar Anmerkungen zu den Personenstandsregistern:

Das "Allgemeine Landrecht" von 1794 ordnete die Anlage von Duplikaten der Kirchenbücher an, die beim jeweils zuständigen Amtsgericht verwahrt wurden.

Am 01.10.1874 trat das preußische Personenstandsgesetz in Kraft, das die Standesämter zu alleinigen Personenstandsbehörden machte.

Wer mehr über das Thema erfahren möchte, sollte sich die Abhandlung über schlesische Kirchenbücher aus den "Schlesischen Geschichtsblättern – Mitteilungen des Vereins für Geschichte Schlesiens", herausgegeben von Erich Raudt, Nr. 2, 1937, besorgen.

Standesämter

In den polnischen Städten sind oft noch deutsche Standesamtsunterlagen vorhanden. Alle Urkunden, die älter als 100 Jahre sind, werden in die Staatsarchive umgelagert. Früher war es teilweise sehr einfach, die gesuchten Urkunden zu beschaffen. Eine Standesbeamtin gab mir sogar die Bücher mit der Entschuldigung, sie könne die Schrift nicht lesen. Als ich letztes Jahr wieder dort hin kam, war leider nichts zu machen, weil es ein neues Gesetz gibt, das den Umgang mit Personenstandsregistern regelt.

Zurück zum Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Die wichtigsten deutschen und polnischen Archive:

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Schongauer Str.1
04329 Leipzig
Tel.: (03 41) 2 55 55 51
Fax: (03 41) 2 55 55 55
http://www2.genealogy.net/gene/www/ghlp/dzfg-de.html

"Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Teil I:
Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien" 
Herausgegeben von der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig
Verlag Degener & Co., Neustadt/Aisch, 1991

Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz 
- Konsistorium - 
Schlaurother Str. 11 PF 30 03 33/02802
02827 Görlitz 
Tel.: (0 35 81) 7 44-0
Fr. Puschmann –2 11
Fax: (0 35 81) 7 44-2 99

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin Kirchenbuchstelle
Jebensstraße 3 
10623 Berlin 
Tel.: (0 30) 3 10 01-1 30 (Fr. Pabst)
Fax: (0 30) 3 10 01-4 00 
eza@snafu.de
http://home.germany.net/100-110994/seite2.htm
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-16:00 Uhr, Fr. 09:00-14:00 Uhr

Standesamt I in Berlin 
Rückerstraße 9 
10119 Berlin
Tel: (0 30) 21 74-0
Sprechzeiten: Mo., Di., Fr. 09:00-12:00 Uhr
"Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin", 
Verlag f. Standesamtswesen, Frankfurt/M., 1992

Die Zentrale der "Mormonen" in Deutschland befindet sich in Frankfurt:
Kirche Jesu Christi der HLT
Eckenheimer Landstr. 262-264
60320 Frankfurt
Tel.: (0 69) 54 60 05
Öffnungszeiten: Di 10:00-14:00, Mi 16:00-21:00, Sa 09:00-14:00
http://www.familysearch.org/Search/searchcatalog.asp

"Die Fundgrube, Heft 55: Kirchenbücher des Ostens" - Christoph Lenhartz
Franz Heinzmann Verlag, Düsseldorf 1994
Bundesarchiv -Zentralnachweisstelle
Abteigarten 6 
52076 Aachen 
Tel.: (0 24 08) 1 47-0 
Fax: (0 24 08) 1 47-37
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08:00-15:30 Uhr, Fr. 08:00-13:00 Uhr
Unterlagen der dt. Wehrmacht von 1920-1945

Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12/14
14195 Berlin
Tel.: (0 30) 8 39 01-00
Fax: (0 30) 8 39 01-1 80
"Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Teil II"
Grotesche Verlagsbuchhandlung
Köln und Berlin 1967
darin: S. 233ff. Militärkirchenbücher

Weitere Archive für die Suche nach Angehörigen der Deutschen Wehrmacht:

Deutsche Dienststelle (WASt) 
Eichborndamm 179
13403 Berlin

Bundesarchiv 
Zentralnachweisstelle 
Abteigarten 6 
52076 Aachen 
Tel.: (0 24 08) 1 47-0 
Fax: (0 24 08) 1 47-37 
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08:00-15:30 Uhr, Fr. 08:00-13:00 Uhr

Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg 
St. Petersweg 11-13 PF 11 02 28 
93047 Regensburg 93015
Tel.: (09 41) 5 88 13 o. 56 01 60
Fax: (09 41) 5 29 93

Bundesarchiv für Lastenausgleich
Justus-Liebig-Str. 8a Postfach 5025
95447 Bayreuth 95424 Bayreuth
Tel.: 0921 46010

Seelenlisten (als Grundlage für den Lastenausgleich) können als Kopie bezogen werden;
Kosten je Kopie A4 0,80 DM, als Kopie A3 0,90 DM. Stand dieser Seelenlisten ist 1939

Der Hauptsitz der polnischen Staatsarchive befindet sich in Warschau:
Naczelna Dyrekcja Archiwów Panstwowych
ul. Dluga 6
PL 00-238 Warszawa
"Ksiegi metrykalne i stanu cywilnego w archiwach panstwowych w Polsce"
Informator
Opracowala Anna Laszuk
Warszawa 1998
ISBN 83-86643-57-9

Für eine interessante Suche, auch nach allen Standorten (in englischer Version):

http://ciuw.warman.net.pl/alf/archiwa/index.eng.html

Wer in Breslau suchen möchte, kann sich einen groben Überblick über die Bestände verschaffen:
"Staatsarchiv Breslau – Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945"
Generaldirektion der staatslichen Archive Polens
Verlag R. Oldenbourg, 1996

Archiwum Archidiecezjalne
ul. Kanonia 12
PL 50-328 Wroclaw

oder

Ks. Dr hab. Jozef Pater
Dyrektor Archiwum Archidiecezjalnego
ul. Kanonia 12
50-329 Wroclaw

info@archidiecezja.wroc.pl

Ewangelicko Augsburska
ul. Kazimierza Wielkiego 29
PL 50-077 Wroclaw
Tel.: (00 48 71) 3 43 47 30
Fax: (00 48 71) 72 37 48

Weitere Bestandsverzeichnisse :

"Deutsches Geschlechterbuch, 4. Schlesischer Band",
Verlag C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 1978
darin: 
"Verzeichnis noch vorhandener insbesondere evangelischer Kirchenbücher Schlesiens, nebst evangelischer und katholischer Garnisonkirchenbücher und deren Lagerorte" von Johannes Grünewald, Stand 1978

"Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau"
Herausgegeben vom Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte
Regensburg 1998
zu beziehen bei (25,00 DM zzgl. 2,50 DM Porto):
Institut für ostdeutsche Kirchen- und 
Kulturgeschichte e.V.
St.-Peters-Weg 11-13
93047 Regensburg
Tel.: (09 41) 5 95 32-25 20
Fax: (09 41) 5 95 32-25 21

"Quellennachweis für ostdeutsche Kirchenbücher - Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neisse und dem Bistum Danzig" nach dem Stand vom 8. Mai 1945
Dr. Dr. Johannes Kaps, herausgegeben vom Kath. Kirchenbuchamt des Verbandes der 
Diözesen Deutschlands, München
München, 1962
auch zu beziehen beim Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte zum Preis von 10,00 DM zzgl. Porto


 
 
 



Literatur

Das Thema Literatur ist so umfangreich, dass jeder für sich entscheiden sollte, was ihn interessiert.
Auf jeden Fall gehört zur Ahnen- auch die Heimatforschung.
Ich empfehle, sich ein wenig mit der Kirchengeschichte auseinander zu setzen. Die Auswirkungen der Reformation, der Gegenreformation, des Westfälischen Friedens (der den ev. Schlesiern die drei Friedenskirchen bescherte) und die Inbesitznahme Schlesiens durch Friedrich den Großen auf die Religionswahl sind wichtig.
 
 

Literatur zur Ahnenforschung:

"Abenteuer Ahnenforschung -Das praktische Handbuch für Einsteiger und Profis"
Eike Pies, Verlag E. & U. Brockhaus, Solingen, 1994
darin u. a. die Kapitel "Kirchenlatein" und "Genealogisch-heraldische Fachsprache"
 

"Handbuch für Familiengeschichtsforscher"
Ribbe/Henning; Verlag Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch,
11. Auflage 1995

darin enthalten: Adressbücher, genealogische Zeitschriften, genealogische Schriftenreihen, bibliographische Nachschlagewerke, Schriftkunde, Zeitrechnung, Namenkunde, Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache, Abkürzungen in Urkunden und Akten der frühen Neuzeit, Begriffe aus der Zeitrechnung, Monats- und Tagesbezeichnungen, ältere Vornamenformen, deutsche und lateinische Berufsbezeichnungen, alte Krankheitsbezeichnungen, Titulaturen, Anschriften von Vereinen und sonstigen Einrichtungen

Interessant in diesem Zusammenhang sind auch Adressbücher, Ortschroniken (Ortsgedenkbücher/Ortsgeschichten) und die sogenannten Jubelbüchlein, die häufig anlässlich eines Kirchenjubiläums vom Pastor verfasst wurden. Über derartige Publikationen kann der jeweilige Heimatbund Auskunft geben.
 
 

Zur allgemeinen, schlesischen Literatur kann ich folgende Bücher empfehlen:
 

"Monografien deutscher Landschaften" von Erwin Stein

Mich betrifft der 3. Band mit den Riesengebirgskreisen Hirschberg, Landeshut, Löwenberg, Bolkenhain und Schönau. Aufgrund der umfangreichen Informationen solltet Ihr herausfinden, ob es auch einen Band für Eure Gebiete gibt.
 

"Schlesien in 1.440 Bildern"
Geschichtliche Darstellung von Reinhard Hausmann und Klaus Granzow
Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland)

Mit Informationen über die einzelnen Kreise
 

"Die Städte Schlesiens (in den Grenzen des Jahres 1937)"
Daten und Fakten zu ihrer Landes-, kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung
Dortmund 1977
 

"Deutsche Volkskunst"
Band VIII: Schlesien
Verlag Böhlau Weimar

"Schlesien in Wort und Bild"
Georg Malkowsky
Verlag von George Westermann
Braunschweig und Berlin 1913
 

"Schlesien-Lexikon" von Klaus Ullmann
Bechtermünz Verlag

"Das evangelische Schlesien"
Band II: Silesia Sacra
Band III: Der Kirchenbau
Band IV: Schlesische Dorf- und Stadtkirchen
 

"Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien"
R. Oldenbourg Verlag, München 1992
 

"Jahrbuch für schlesische Kirche und Kirchengeschichte"
Neue Folge: Band 33/1954
Verlag der schles. evangel. Zentralstelle, Düsseldorf 1954
Seite 64-83: Die Bittgesuche evang. Gemeinden Schlesiens an Friedrich den Großen - allgemeine Abhandlung -
 

"Quellen zur Schlesischen Kirchengeschichte"
Band 2: Bittgesuche evangelischer Schlesier an Friedrich den Großen
Herausgegeben von Reinhold Schaefer
Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, Görlitz 1941

Hierbei handelt es sich um den Original - Wortlaut der Bittgesuche!
 

"Schlesische Geschichtsblätter"
Jahrgang 1939, Seite 93ff.:
Die schlesische Schöffenbücher und ihre Verzeichnung
- allgemeine Abhandlung, keine Liste von vorhandenen Schöffenbüchern -
 
 
 
 

Bibliotheken
 

Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Tel.: (0 30) 20 15-14 10
Fax: (0 30) 20 15-17 17 oder –17 18

oder

Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz
Tiergarten
Potsdamer Str. 33
10785 Berlin
 
 

Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz
Zeitungsabteilung im Westhafenspeicher III H
Westhafenstraße 1 (nördlicher Tiergarten)
13353 Berlin
Tel.: (0 30) 2 66-37 10
Fax: (0 30) 2 66-37 99
zeitungsabt@sbb.spk.berlin.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00-17:00 Uhr, Sa. 09:00-13:00 Uhr

oder

Dr. Joachim Zeller
Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz
Zeitungsabteilung im Westhafenspeicher
D-13353 BERLIN
Tel.: (0 30) 2 66-37 22
Fax: (0 30) 2 66-37 99
Joachim.Zeller@sbb.spk-berlin.de
http://www.sbb.spk-berlin.de/
 
 

Niedersächsische Landesbibliothek (NLB)
Hannover
http://www.hobsy.de/hobsy/hobsywww/welcome.htm

Staats- und Universitätsbibliothek (SUB)
Göttingen
http://www.sub.uni-goettingen.de/z_katneu.htm

(momentan leider nicht verfügbar)
 

Oberlausitzische Bibliothek  der Wissenschaften
Neißstraße 30
Görlitz
 

Schlesischer Gottesfreund
Archiv und Bibliothek der
Gemeinschaft evang. Schlesier
Pastor Dietmar Neß
Hauptstr. 24
02999 Groß-Särchen
Tel. + Fax: (03 57 26) 2 15
 

Uniwersytet Wroclawski
Biblioteka Uniwersitecka
Ul. Karola Szajnochy 10
PL 50-076 Wroclaw
Tel.: (0048 71) 44 20 18
Fax: (0048 71) 44 34 32
http://www.bu.uni.wroc.pl/vtls/polish/
(über "Jesyki" die Sprache wechseln)
 
 

Sehr zu empfehlen:

DBI-Link (Deutsches Bibliotheksinstitut)
http://dbix01.dbi-berlin.de:6100/DBI/login.html

Die Deutsche Bibliothek
http://z3950gw.dbf.ddb.de/

Österreichischer Bibliothekenverbund
http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm
 
 

Ganz wichtig für schlesische Bestände ist die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Das Bestandsverzeichnis ist in größeren Bibliotheken einzusehen.
 

Weitere, interessante Internet-Adressen:

Institut Deutsche Adelsforschung
http://home.foni.net/~adelsforschung/index.htm#a

Alte Berufe
http://home.t-online.de/home/lesaar/#Übersicht

AGoFF
http://www2.genealogy.net/gene/vereine/AGoFF/AGoFF-d.html

Archive in der Bundesrepublik Deutschland
http://www.bawue.de/~hanacek/info/darchive.htm

Bundesarchiv Online
http://www.bundesarchiv.de/default.htm

Genealogy.net
http://www.genealogy.net/

Die Ahnenstammkartei des deutschen Volkes
http://www.feefhs.org/fij/ahnstamm.html

Die Bibliothek
http://mitglied.tripod.de/froboesefamily/index-3.html

Familienforschung-Online, ehemals Genealogie-Online
http://www.familienforschung-online.de/

Genealogie im Internet
http://www.ahnenforschung.net/

Ahnenforschung
http://www.olawsky.de/schlesien/ahnforsch.html
 

Internetquellen zur Genealogie des deutschen Sprachraums
http://www.bawue.de/~hanacek/info/ddatbase.htm

JewishGen
http://www.jewishgen.org/shtetlseeker/loctown.HTM

RootsWeb Surname List
http://rsl.rootsweb.com/cgi-bin/rslsql.cgi

Schlesienweb
http://www.schlesienweb.de/indexx.html

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
http://www.volksbund.de/
 
 

Alle gemachten Angaben beziehen sich auf Schlesien allgemein. Für die regionale Suche gibt es zu viele Quellen, als dass sie ein Einzelner finden könnte. Der Kalender "Schlesien 2000" beinhaltet z. B. ein umfangreiches Adressenverzeichnis.

Für die regionale Suche sollte man sich an die entsprechende Heimatvereinigung wenden. Bei vielen Vereinigungen gibt es eine umfangreiche Heimatsammlung, die vielleicht auch einen größeren Buchbestand umfasst. Von der Heimatvereinigung kann man auch erfahren, welche Orte einen sogenannten Heimatortvertrauensmann haben, über den man weitere Informationen erhalten kann.
 
 

Über Kritik (positiv oder negativ), Ergänzungen und Fragen würde ich mich sehr freuen.

Doris Baumert
Tel.: (0 55 32) 99 91 33
doris.baumert@t-online.de
Januar 2000



Redaktion und Gestaltung: Herbert Gabrys; www.gabrys.de; mailto:webmaster@gabrys.de